Ach ne nicht schon wieder der ADAC
Jedes Jahr pünktlich zu einem Sommerloch kommt der ADAC und füllt dieses mit sehr komischen Story’s. Wir erinnern uns Sommer 2010, die blaue Flagge weht an den Stränden, doch der ADAC schreibt vom verunreinigten, gefährlichen Strand im Ostseebad Kühlungsborn. Er wird als mangelhaft bezeichnet, eine hohe Bakterienbelastung wird bescheinigt. Dies wird erstmal so in den Raum gestellt und natürlich, weil es vom Club kommt in der deutschen Presse dank Sommerloch dankbar aufgegriffen. Wie sich später herausstellt handelte es sich um einen Bacheinlauf, westlich vom Ostseebad 8 Meter bevor er überhaupt in die Ostsee mündet. Auch dort konnten später keine relevanten Belastungen festgestellt werden. Folge der Ruf des Ostseebades erstmal dahin.
In diesem Jahr ist es die Kurtaxe, die Ostseezeitung titelt heute einen Artikel „Bis zu drei Euro Kurtaxe am Tag:
ADAC rüffelt Ostseebäder“. Aha ok.
Hier wird erstmal der Vergleich angestellt, eine vierköpfige Familie 2 Wochen Strandurlaub zum Beispiel im Ostseebad Warnemünde, da wären schonmal 98 EUR fällig. Kurz und knapp ja das stimmt, dafür gibt es aber auch einen sauberen bewachten Strand. Zahlreiche kostenfreie Aktivitäten etc. Übrigens muss ich sagen der Vergleich hinkt, als Touristiker kann ich sagen das es kaum 4 köpfige Familien gibt, die 2 Wochen Badeurlaub machen, das ist die Ausnahme.
Der ADAC sagt, dies sei zuviel, in einem Badeort sei ein sauberer Strand Grundvoraussetzung und die Gäste geben sowieso viel Geld im Ort aus. Das ist natürlich schön populistisch formuliert. Natürlich ist ein sauberer Strand schön, aber wer soll die Reinigung bezahlen? Strände sind öffentlich, das heißt kein privater wird dafür aufkommen. Der Vergleich mit dem Geld hinkt sowieso, weil das Geld lassen Sie nicht bei der Kommune sondern bei den Händlern und Gastronomen. Die Frage die sich mir aufdrängt, warum sind die Ostseebäder denn voll. Es gibt auch kurtaxenfreie Orte, Strände etc.
Wäre es nicht sinnvoller, das der ADAC anstatt die hohe Kurtaxe zu rüffeln, lieber einen Mehrwert liefert und seinen Lesern aufzeigt, Mensch fahrt lieber dahin, da spart ihr die Kurtaxe.
Weiterhin wird festgestellt, das die Gäste gar keine Bimmelbahn und Konzerte wünschen sondern lieber ihre Ruhe. Ich stehe ja ungemein auf solche Verallgemeinerungen. Sicher gibt es solche Gäste, ganz außer Frage, diese müssen die Angebote auch nicht nutzen. Aber komisch nur das diese Bimmelbahnen immer voll sind oder man bei den Konzerten teilweise keine Plätze kriegt.
Nein ganz im ernst eine Kurtaxe macht schon sind, es werden dadurch zusätzliche Angebote geschaffen, welche auch finanziert werden müssen. Die Strandreinigung und Sicherung ist da einer Hauptpunkte. Auch die vielen Veranstaltungen die extra für die Gäste organisiert werden müssen bezahlt werden. Aber vielen sind die Möglichkeiten der Kurkarten wahrscheinlich nicht bewusst. Zum Beispiel gibt es verschiedene Vereinbarungen, so das zum Beispiel im Verbandsgebiet der Verbandes Mecklenburgische Ostseeküste, die Kurkarten unter den einzelnen Orten anerkannt werden.
Außerdem muss man sich auch eines bewusst machen, es gibt auch kleine Gemeinde, da wird keine Kurtaxe erhoben, wem diese zuviel ist der sollte dahin ausweichen, aber dann auch das Gleiche wie im Kurtaxpflichtigen Gebiet erwarten.
Ein Quervergleich durch Europa macht sowieso keinen, aufgrund von unterschiedlichen Lohnniveaus, gewachsenen touristischen Strukturen, rechtlichen und politischen Voraussetzungen.
P.S.: Als wirklich jahrelanges ADAC Mitglied würde ich mir wünschen, man besinnt sich auf die ursprünglichen Themen, wo ist die Lobbyarbeit zum 3 Liter Auto? wenn man diese Themen angeht sollte man Mehrwerte schaffen, anstatt zu meckern.