Furby ist back
Manch junger Erwachsener fühlt sich beim Bummel in der Stadt im Moment vielleicht an seine Kindheit erinnert, wenn ihm aus dem Schaufenster ein plüschiger Geselle entgegenschaut und mit seinen großen Augen klimpert – Furby ist zurück! Kaum ein Kind, das das Kultspielzeug der späten 90er Jahre nicht kannte. Damals stand man Schlange, um die heißbegehrten ersten Furbys käuflich zu erwerben. In der Zwischenzeit wurde es trotz einiger Nachfolgemodelle relativ still um den putzigen Roboter. Heute jedoch startet er sein Comeback. Ausgerüstet mit seinem unwiderstehlich süßen Aussehen und technisch verbesserten Features ist er bereit, das Herz seines Besitzers erneut zu erobern. Hasbro orientiert sich an dem bekannte Originaldesign der ersten Modelle: ein plüschiger, kompakter Körper mit Glubschaugen auf welchem ein Paar langer Ohren lustig hin und her wackelt. Jedoch schlägt sich der technische Fortschritt des letzten Jahrzehnts auch hier nieder. Anstelle der starren Plastikaugen der ersten Generation steht nun ein Display, welches die vielfältigen Emotionsregungen des kleinen Kerls viel überzeugender darstellen kann. Denn je nachdem wie man ihn behandelt ändert sich auch seine Stimmung. Er kann fröhlich, traurig oder sogar ängstlich sein. Und fühlt er sich einmal nicht wohl, so fällt es dem possierlichen Roboter nicht schwer, das Mitleid seines Besitzers zu erregen und die eine oder andere Streicheleinheit einzuheimsen. Auch die Möglichkeiten der Interaktion sind heute vielfältiger als je zuvor. Bewährte Features wie das Füttern, Rückenstreicheln und Kitzeln werden wieder aufgegriffen und durch neue Möglichkeiten ergänzt. So ist die Reaktion auf Berührung und Sprache differenzierter als je. Zusätzlich wurden auch spezielle Apps entwickelt, sodass sogar das Smartphone zur Fernbedienung werden kann. Spielt man ein Lied an, so beginnt der kleine vergnügt zu tanzen und seine Bewegungen wirken dabei fließender und natürlicher als früher. Nach wie vor kann er sich auch mit seinen Artgenossen nach Herzenslust unterhalten. Zunächst spricht er dabei nur „Furbisch“, lernt jedoch bei intensiver Pflege nach und nach die jeweilige Landessprache. Doch damit nicht genug. Im Gegensatz zu den alten Modellen sind die bunten Fellkugeln heute sogar in der Lage, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Jeder Umgang mit ihnen hat Einfluss auf ihre Entwicklung. Und fällt diese einmal nicht aus wie gewünscht, dann bleibt immer noch der Restknopf an der Körperunterseite. Obwohl er ursprünglich als Kinderspielzeug entwickelt wurde, bringt der Furby Unterhaltung für praktisch jede Altersgruppe. Schon längst hat er Kultstatus erreicht und erfreut sich weit über Altersgrenzen hinaus vieler Fans.
Hallo,
ich bin von neuen Furby auch ganz begeistert. Viele Infos habe ich auch hier gefunden: http://www.ausgefalleneprodukte.org/furby-ist-zurueck-das-elektrische-spielzeug-von-hasbro/1272 Noch habe ich mich nicht ganz entschieden einen zu kaufen, da er doch etwas teuer ist. Lohnt es sich den Furby im erwachsenen Alter zu kaufen?